Kultur- und Heimatverein

Kultur-und Heimatverein Pinnow e.V.

Der Kultur- und Heimatverein machte nach seiner Gründung im Dezember 1999 durch viele Aktivitäten auf sich aufmerksam. Ein genreübergreifendes Konzert und ein Liederabend mit einer Schweriner  Opernsängerin brachten erste interessierte Mitglieder.

Seit 2003 führt Klaus-Michael Glaser den Vorsitz. Seitdem ist auch Inge Lehner Stellvertretende Vorsitzende und Eberhard Klesper Schatzmeister des Vereins.

Die Reihen „Zeitreise Pinnow“ mit Dorfchronistin Inge Lehner und anderen und „Kino in Pinnow“, teilweise mit Regisseurgesprächen laufen seit 2003 kontinuierlich. Im März 2017 konnte die 100. Kinoveranstaltung im neuen Gemeindezentrum begangen werden. Seit 2015 gibt es im Sommer auch Freilichtkino. Besonders beliebt sind die Wiederaufführungen von Kinderfilmen, die zu DDR-Zeiten in Pinnow gedreht worden sind und bei denen  die Mitwirkenden von den Dreharbeiten berichten.

2004 kamen  der Historische Spaziergang durchs Dorf mit Herbert Remmel, die Naturkundliche Radwanderung mit Kurt Juhl und später die Botanische Wanderung mit Heinz Schluschny und die Radtour mit Inge Lehner als Aktivitäten in den schönen Jahreszeiten dazu.

Eine Schachabteilung musste leider nach guten Anfängen ihre Spielabende einstellen. Dafür begeistern literarisch  Abende mit Liane Römer und Buchlesungen von Autoren aus ihren Werken die Pinnower und immer mehr Auswärtige.  Es lesen regelmäßig sowohl Vereinsmitglieder (so Herbert Remmel, Hanna Strack, Ulrich Hinse und  Hanna Borchert), als auch Gäste. So konnten wir schon Helga Schubert, Renate Krüger, Bernd Seite und Friedo Mann  in Pinnow begrüßen.

Auch  Reiseberichte wie von den Eheleuten Juhl und Ingrid Andes und archäologische Vorträgewie von Wolf-Dieter Sigeneger finden ein interessiertes Publikum.

Höhepunkte sind die Tage der Deutschen Einheit, die der Verein gemeinsam mit der Gemeinde regelmäßig ausrichtet, die jährliche Kultur- und Heimattour, eine eintägige Busreise, die bis jetzt in das Amt Dömitz-Malliß, in den Landkreis Harburg, nach Rheinsberg, Bremen und zum Schulzenhof und nach Neuruppin führte, und die adventliche Feuerzangenbowle im Gemeindezentrum.  Am Dorffest beteiligt sich der Verein regelmäßig mit einem  Kultur- und Heimatquiz.

Die Termine  der 20 – 25 Veranstaltungen im Jahr können der Homepage der Gemeinde, der  SVZ, den Bekanntmachungstafeln der Gemeinde und unseren Aushängen beim Lebensmittelmarkt Wandschneider entnommen werden.

Mitglieder erhalten die Veranstaltungsflyer frei Haus geliefert. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12 € pro Jahr, bei Familien 20 €. Der Verein hat zurzeit 120 Mitglieder.

Ansprechpartner ist Klaus-Michael Glaser, An der Bietnitz 88, Telefon 390.

Wer die neuesten Veranstaltungseinladungen per Mail  erhalten will,  sende ihm bitte eine mail an: glaser@stgt-mv.de