Stiftung Umwelt und Naturschutz MV

Wir suchen Freiwillige ……..

für einen Arbeitseinsatz zum Erhalt der Trocken- und Magerrasen

im NSG „Trockenhänge am Petersberg“

am Samstag, den 14. Oktober 2017, zwischen 10 Uhr und 15 Uhr.

Treffpunkt: Kleiner Wanderparkplatz südöstlich des Segelflugplatzes Pinnow.

Anmeldung möglich unter: Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V Tel. 0385/7582455 oder Mail: info@stun-mv.de

Wir wollen helfen ………

Die Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern setzt sich für den Erhalt der Trocken- und Magerrasen im Naturschutzgebiet (NSG) „Trockenhänge am Petersberg“ ein. Um diese mageren Standorte, die Lebensraum vieler seltener Pflanzen- und Tierarten sind, offen zu halten, werden diese mit Schafen beweidet. In den letzten Jahren hat sich in den Flächen jedoch neben Gehölzaufwuchs zunehmend der Ginster ausgebreitet, der allein durch Schafbeweidung nicht mehr zurückgedrängt werden kann.

Der Schäfer hat in den letzten Jahren sehr viel Arbeit in die Offenhaltung der Flächen gesteckt und in Eigenleistung Gehölze und Ginster zurückgeschnitten. Die Fläche ist mit über 10 ha jedoch zu groß, um alleine diese Arbeit leisten zu können. Eine maschinelle Beseitigung des Ginsters ist aufgrund des kuppigen Geländes und der Notwendigkeit, das Schnittgut von der Fläche herunterzuholen, um die Nährstoffarmut des Standortes zu erhalten, nicht möglich. Unsere Stiftung und der Naturpark Sternberger Seenland möchten daher gemeinsam mit dem Schäfer und möglichst vielen freiwilligen Helfern

am Samstag, den 14. Oktober zwischen 10 Uhr und 15 Uhr

einen Arbeitseinsatz zum Zurückdrängen des Ginsters im Naturschutzgebiet durchführen. Da die Schafe ganz frisch ausgetriebenen Ginster zurückbeißen, soll die dauerhafte Freihaltung der beim Arbeitseinsatz offengelegten Flächen durch gezielte Beweidung gewährleistet werden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns beim Erhalt dieses besonderen Lebensraumes tatkräftig unterstützen. Neben dem Zurückschneiden des Ginsters per Hand ist das Schnittgut zusammenzutragen und wird dann vor Ort verbrannt.

Wer hat, sollte geeignetes Schneidwerkzeug (Astschere o. ä.) und Arbeitshandschuhe mit- bringen. Festes Schuhwerk wird aufgrund der Geländeunebenheiten dringend empfohlen.

Wenn Sie sich unter oben angegebener Telefonnummer bzw. Mailadresse anmelden, können wir Sie benachrichtigen, wenn wetterbedingt der Arbeitseinsatz nicht durchgeführt werden kann. Bei lediglich leichtem Regen oder nur kurzanhaltenden Regenschauern wird der Arbeitseinsatz jedoch stattfinden.