Tagestour des Pinnower Kultur- und Heimatvereins
Der Kultur- und Heimatverein ist bei seinen Mitgliedern durch sein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen beliebt. Sehr gefragt sind die jährlichen Tagestouren. Am 07. September ging es nach Sternberg und Kloster Rühn. In Sternberg besuchten wir die geologische Landessammlung. Herr Dr. Obst erläuterte uns die Geschichte und Bedeutung dieser. Der wesentliche Bestandteil ist das Bohrkernarchiv. Es umfasst 66 000 Meter Bohrkerne aus ca. 350 Bohrungen, die vor allem auf der Suche nach fossilen Energieträgern ( Kohlenwasserstoff, Kohle ), „abbauwürdigen“ Mineralen sowie zur Erkundung biologischer Strukturen auf dem Territorium von Mecklenburg-Vorpommern ausgebracht wurden. Weiterhin dienten die Bohrkerne zur Suche nach Erdgas, Erdöl und Geothermie. Die Fahrt ging weiter zum Kloster Rühn. Dort wurde uns in einem Vortrag die Geschichte des Klosters vorgestellt. Dieses hatte eine sehr bewegte Vergangenheit hinter sich in Form der Besitzer und der abwechslungsreichen Nutzung. Das „klösterliche“ Leben endete nach ca. 500 Jahren um 1756. Das Kloster wurde 1927 Eigentum der AOK Rostock und ein Sanatorium. 1934 zog der Reichsarbeitsdienst ein und 1945 wurden Flüchtlinge und Obdachlose untergebracht. In der DDR diente es als Jugendwerkhof. Auf der Rückfahrt wurde ein Stopp an der Sagsdorfer Brücke eingelegt, wo uns Herr Remmel an dem Gedenkstein über die Reformation 1549 in Mecklenburg informierte.
Es war ein gelungener Ausflug.
Erika Nagel