Martinilisten
Die Martinilisten wurden alljährlich zum 11.November, dem Martinitag, vom zuständigen Pastor aufgestellt und geschrieben. Eigentlich könnte man sie als Steuerlisten bezeichnen, da in ihnen alle Bewohner eines Dorfes erfasst waren. Nach dem aktuellen Stand wurden die zu leistenden Abgaben errechnet.
Uns geben sie heute die Möglichkeit, die Bevölkerungszahl und wenn man das möchte, die zu einem bestimmten Zeitraum im Dorf lebenden Familien zu erforschen.
Die folgenden Listen hat der Prediger Johann Friedrich Christian Müller aus Pinnow aufgestellt.
Jahr | Erwachsene | Kinder gesamt | schulfähige Kinder | Gesamt |
1814 | 58 | 17 | 6 | 81 |
1815 | 56 | 20 | nicht aufgeführt | 76 |
1816 | 65 | 21 | nicht aufgeführt | 76 |
1817 | 58 | 25 | nicht aufgeführt | 83 |
1818 | 59 | 20 | 14 | 79 |
1819 | 60 | 25 | 17 | 85 |
1820 | 61 | 29 | 17 | 90 |
1821 | 62 | 36 | 25 | 98 |
1822 | 67 | 39 | 21 | 106 |
1823 | 66 | 44 | 23 | 100 |
1824 | 74 | 49 | nicht aufgeführt | 123 |
1825 | 99 | 56 | 32 | 155 |
1826 | 72 | 54 | 29 | 126 |
Erstaunlich sind die schwankenden Bevölkerungszahlen ab 1823. Einen Grund dafür konnte man bisher nicht finden.
Jahr | Erwachsene | Mühle Kinder | ges/Mühle | schulf. Kinder | Gesamt |
1827 | 107 | 7 | 76/2 | 40 / 2 | 190 |
1828 | 110 | n.aufgef. | 70 | 45 | 180 |
1829 | 93 | n.aufgef. | 61 | 38 | 154 |
1830 | 89 | n.aufgef. | 63 | 49 | 152 |
Ab 1831 wird Neu-Godern einzeln erfasst. Gründe für die Trennung nach Ortsteilen sind bisher nicht bekannt. Vielleicht ließ es sich bei Namensgleichheit in den Ortsteilen besser erkennen, um welche Familien es sich handelte. Zu dieser Zeit war beispielsweise die Familie Wilck stark vertreten.
Nicht immer sind alle Angaben vollständig. Im Laufe der Jahrzehnte und nun schon Jahrhunderte ist doch manche Liste verlorengegangen. Glücklicherweise reichen die vorhandenen Angaben aus, um sich ein Bild von der Entwicklung Goderns machen zu können. 1830 ist der alte Pastor verstorben. Die letzte von ihm angefertigte Liste ist mit zittriger Hand geschrieben und lässt ein körperliches Leiden ahnen. In den kommenden zwei Jahren schreibt der „Schulhaltende Küster“ Friedrich Siel die Martinilisten. 1832 hat Pinnow einen neuen Pastor H.F. Schencke, der nun diese Arbeit übernimmt. Bei ihm steht statt Godern immer Godan.
Jahr | – | Erwachsene | Kinder gesamt | schulf. Kinder | Gesamt |
1831 | Alt-Godern | 65 | 32 | – | 97 |
Neu-Godern | 22 | 22 | – | 44 | |
1832 | Alt-Godern | 36 M. /30 Fr. | 29 | 10 | 95 |
Neu-Godern | 9 M. / 17 Fr. | 13 | 7 | 39 | |
1833 | Alt-Godern | 38 M. / 33 Fr. | 41 | 26 | 112 |
Neu-Godern | 9 M. / 11 Fr. | 20 | 11 | 40 | |
1837 | Alt-Godern | 38 M. / 33 Fr. | 26 | 15 | 97 |
Neu-Godern | 9 M. / 11 Fr. | 11 | 9 | 31 | |
1838 | Alt-Godern | 39 M. / 37 Fr. | 45 | 29 | 121 |
Neu-Godern | 12 M. / 12 Fr. | 17 | 11 | 41 | |
1839 | Alt-Godern | 39 M. / 37 Fr. | 45 | 29 | 121 |
Neu-Godern | 12 M. / 12 Fr. | 19 | 17 | 43 | |
1841 | Alt-Godern | 82 | 49 | – | 131 |
Neu-Godern | 25 | 17 | – | 42 | |
1842 | Alt-Godern | 75 | 48 | 31 | 123 |
Neu-Godern | – | – | – | – | |
1843 | Alt-Godern | 72 | 46 | 19 | 118 |
Neu-Godern | 27 | 16 | 9 | 43 | |
1844 | Alt-Godern | 76 | 55 | 32 | 131 |
Neu-Godern | 30 | 21 | 11 | 51 | |
Mühle | 8 | 1 | 1 | 9 | |
1845 | Alt-Godern | 70 | 47 | 32 | 117 |
Neu-Godern | 27 | 14 | 7 | 41 | |
Mühle | 7 | – | – | 7 | |
1846 | Alt-Godern | 79 | 50 | 29 | 129 |
Neu-Godern | 25 | 12 | 7 | 37 | |
Mühle | 10 | 1 | 1 | 11 | |
1847 | Alt-Godern | 83 | 47 | 29 | 130 |
Neu-Godern | 25 | 20 | 9 | 45 | |
Mühle | 10 | – | – | 10 | |
1848 | Alt-Godern | 85 | 43 | 27 | 128 |
Neu-Godern | 29 | 24 | 9 | 53 | |
Mühle | 10 | 1 | 1 | 11 | |
1849 | Alt-Godern | 95 | 50 | 34 | 145 |
Neu-Godern | 31 | 23 | 11 | 54 | |
Mühle | 10 | 2 | 1 | 12 | |
1850 | Alt-Godern | 91 | 52 | 33 | 143 |
Neu-Godern | 32 | 21 | 8 | 53 | |
1851 | Alt-Godern | 94 | 58 | 34 | 152 |
Neu-Godern | 31 | 24 | 12 | 55 | |
Mühle | 10 | 2 | 1 | 12 | |
1853 | Alt-Godern | 96 | 48 | 27 | 144 |
Neu-Godern | 26 | 27 | 14 | 53 | |
1854 | Alt-Godern | 84 | 48 | 29 | 132 |
Neu-Godern | 29 | 33 | 11 | 52 | |
1855 | Alt-Godern | 90 | 52 | 28 | 142 |
Neu-Godern | 25 | 22 | 11 | 47 | |
Mühle | 9 | 3 | 1 | 12 | |
1856 | Alt-Godern | 87 | 53 | 30 | 140 |
Neu-Godern | 26 | 22 | 12 | 48 | |
Mühle | 9 | 4 | 1 | 12 | |
1857 | Alt-Godern | 38 M. / 46 F. | 29 J. / 20 M. | 24 | 153 |
Neu-Godern | 13 M. / 17 F. | 10 J. / 12 M. | 12 | 42 | |
Mühle | 5 M./ 4 F. | 4 J. | 13 | – | |
1858 | Alt-Godern | 40 M. / 48 F. | 29 J. / 31 M. | 31 | 148 |
Neu-Godern | 11 M. / 14 F. | 8 J. / 18 M.“ | 11 | 53 | |
Mühle | 5 M. / 4 F. | 4 J. | 4 | 13 |