Pinnower-Petersberger Schulzen und Bürgermeister
Pinnow
1545 – Wenthland, Heinrich
1568 – Sager, Claus
1568 – kommt Pinnow durch Verpfändung zu den Ravens auf Stenfeld (Raben Steinfeld). Ein Register vermerkt: „… dat seint Christof und Jorgens Ravens leute“. Einen eigenen Schulzen hat das Dorf bis zur Rückkehr in das Domanium 1704 nicht mehr.
1704 – Sellmann, Jürgen
1760 – Ihde 1 (Hufe I.)
1770 – Ihde 2 (Sohn von Ihde1) 1811 – Hauer (Interims -Schulze und Interimswirt auf Hufe 1)
1820 – Bull (Hufe II.)
1846 – Schack, Otto (Hufe III.)
1867 – Schack, Wilhelm (Büdner)
1882 – Satow (heiratete des Schulzen Otto Schacks Witwe)
1900 – Satow
April 1933 ff – Fritz Schack
Der Bürgermeister wird nicht mehr gewählt, sondern von der nationalsozialistischen Kommunalaufsichtsbehörde bestimmt. Das Sagen im Dorf hat jedoch der Ortsbauernführer Wunderow , Pinnow Ausbau
1945 – 1946 Groll, August
Vorsitzender eines Gemeindeausschusses. Eingesetzt vom sowjetischen Ortskommandanten, im Februar 1946 abberufen
1946, März – Müller, Friedrich Wilhelm – durch Ortskommandanten eingesetzt
1946, Juli – Roggendorf, Adolf, kommissarisch eingesetzt
1947-1950 – Loeser, Walter – inhaftiert wegen Wirtschaftsvergehen
1950-1951 – Olschewski, Ernst – kommissarisch
1951-1965 – Wulf, Hans-Heinrich – der am längsten amtierende Bürgermeister
1965-1968 – Krato, Wilhelm
1968-1979 – Olschewski, Alwin
1979-1989 – Ringleb, Dieter (im Oktober 1989 wegen Krankheit ausgefallen)
1989-1990 – Staudenraus, Helga
Sie übernahm ehrenamtlich als Stellvertreterin das Bürgermeisteramt und musste mit der Gemeindevertretung die hektischen, teils chaotischen Wochen und Monate der Wendezeit in der DDR bis zur Gemeindewahl im Mai 1990 bewältigen.
1990-2004 – Böttcher, Anita
2004-2020 – Zapf, Andreas
Jan. 2020- Juni 2021 KLaus-Michael Glaser (amtierend)
seit Juni 2021 – Günter Tiroux
Petersberg
1545 – Wilde, Claus
1568-84 – Gudaess, Herman
1584 – kommen Teile von Petersberg sowohl in den Besitz des Gutsherren von Gneven als auch des Gutsherrn von und Rehagen (Augustenhof). Der Dorfverband ist zerschlagen und das Schulzenamt offensichtlich nicht mehr bekleidet. Später, noch vor der Eingemeindung Petersbergs 1871, haben beide Orte einen gemeinsamen Schulzen.
(Hinweis: Aufstellungen über Amtszeiten von Bügermeister / Schulzen sind, bis auf die Zeiten 1945-Gegenwart, nicht überkommen. Nicht alle Pinnow-Petersberg betreffenden archivalischen Quellen im Landeshauptarchiv konnten durchgearbeitet bzw. gelesen werden, deshalb auch die oft langen zeitlichen Lücken. H.R.)